Das Soundbranding grosser Marken ist spannend! Das Erfolgsrezept: Ein markantes Soundlogo und abgestimmte Musik. Eine Analyse.
Das Soundesign von Landliebe
Magst du Schokopudding? Wie wäre es mit Fruchtjoghurt? Oder einem leckeren Fruchtquark? Ganz egal, es geht um löffelbare Milchprodukte. Aber ehrlicherweise geht es eigentlich nicht um sie, sondern um ihre Musik. Musik, die den Fruchtquarkliebhabern sagt: Kauf mich. Kauf unbedingt mich!
Egal, ob du Schokopudding Joghurt vorziehst oder ob du alle diesen Produkte dankend ablehnst – lass uns gemeinsam schauen, welche Musiksprache die erfolgreiche Marke Landliebe verwendet und was du für dein Business lernen kannst.
Soundbranding ist das, was man von deiner Marke hört, wenn man die Augen schließt.
Natur und Familie: Land und Liebe
Werbespot von 2001: Ein Kind fährt mit seiner Seifenkiste gegen einen Baum. Nur ganz sanft. Nichts schlimmes. Mama ist zur Stelle und reicht einen Schokopudding als Trost. Beide lächeln. Idylle. Die Sonne scheint auch. Eine Art heile Welt, wo Probleme mit Schokopudding gelöst werden.
Wie ist die Musik dazu gewählt?
Wir hören Klaviermusik. Keine starken Akkorde, nichts Vollgriffiges. Sondern in hoher Lage zarte Linien. Dazu eine Frauenstimme: „Liebe ist, wenn es Landliebe ist, wenn du fühlst und genießt, dass man dich mag!“ Und während wir das hören reicht Mama ihrem verunfalltem Sohn den besagten Schokopudding zum Trost.
Musikalische Merkmale: Was fällt auf?
1. Die Musik ist nahbar
Klavier ist kein ungewöhnliches Instrument. Jeder kennt es und manche haben sogar eines zuhause. Nichts exotisches. Es ist der Alltag, wo der Schokopudding perfekt rein passt -> Das ist kein Zufall. Stell dir vor die gleiche Melodie würde mit Dudelsack oder Banjo gespielt. Schon ein Cello oder eine Oboe würde nicht passen.
2. Farbe und Klangfarbe stimmen überein
Die Bilder sind warm und von Sonne durchflutet. Dazu passt die klare Klaviermusik mit genauso warmen Klängen. Hell in höherer Lage. -> Das ist kein Zufall, Stell dir vor, hier würden tiefe stabile Bässe zu hören.
3. Wir hören echte Klaviermusik
Echte Klaviermusik. Und zwar akustischen Sound. D.h. kein synthetisches Klavier, sondern echtes Piano mit professionellen Fingern eingespielt. -> Das ist kein Zufall, denn was wäre, wenn an dieser Stelle Klänge aus der Dose kämen: Es würde künstlich wirken. Aber hier will man das echte Leben zelebrieren.
4. Die Musik ist einfach gestrickt
Die Musik ist einfach gestrickt. Simple. Eine kleine Melodie am Klavier. Nichts Virtuoses. Nichts Kompliziertes. Und in der Schlichtheit schön. Ist das das „Land“ in Landliebe? Es könnte sein.
5. Bildsprache und Tonsprache stimmen überein
Bildsprache und Tonsprache stimmen überein: Es singt eine Frau. Wer sonst? Im Film ist auch eine Frau zu sehen, die den rettenden Schokopudding reicht. -> Das ist kein Zufall. Stell dir vor ein cooler Rapper würde hier sein Statement abgeben…
6. Das Soundlogo ist gut
Der Text enthält den Markenclaim „Liebe ist, wenn es Landliebe ist.“ (Und wird hier noch erklärend weitergeführt.) Das ist das Soundlogo der Marke. Diese Melodie bildet zusammen mit dem Text die Markenessenz von Landliebe. Die Melodie ist so komponiert, dass sie leicht im Gedächtnis bleibt. Sie hat Ohrwurmqualitäten (Das ist für ein gutes Soundlogo absolut wichtig, schließlich soll es im Gedächtnis bleiben). Außerdem ist die Melodie auf den Text komponiert. Rhythmisch passt die Melodie perfekt zum Satzbau. Das Komma ist auch in der Tonfolge zu hören. Die beiden bilden eine Einheit. Das ist kein Zufall: Stell dir vor, der Text würde sich verbiegen, damit er auf die Melodie passt. Schwer vorstellbar.
Fazit
Der ganze Sound ist darauf ausgerichtet warm und sanft die Liebe und das Schöne am Landleben zu vermitteln.
Vom Schokopudding zum Fruchtjoghurt
Es gibt noch mehr Werbespots dieser Marke.
Diesmal geht es nicht um Schokopudding, sondern um Fruchtjoghurt. Und Papa darf auch mitspielen. (Das wissen wir nicht, aber es wird suggeriert, dass dieser Mann, der Vater des schaukelnden Kindes sein könnte). Die Mutter (oder die Frau, die wir dafür halten) bittet das Kind, dem werkelnden Papa einen Fruchtjoghurt zu bringen. Wieder Familienidyll (LandLIEBE), wieder Natur (LANDliebe). Die Bildsprache ist gleich: Hell, warm, grün, weichgezeichnet.
Und die Tonsprache? Sie ist genau gleich. Wieder Klavier, wieder hohe Lage. Wieder schlicht. Kurz: Die Musik ist exakt gleich. Was aber anders ist: Die Sängern darf die Soundlogo-Melode summen und der Sprecher sagt dazu den Claim „Liebe ist, wenn es Landliebe ist!“. Für unsere Ohren spielt das keine Rolle. Wenn wir nicht analytisch zuhören wie jetzt gerade 😊 ist es unserem Hörsinn herzlich egal. Denn die Melodie hat sich eingeprägt und den Claim kennen wir auch. Das heißt beides weckt in uns die gleichen Gefühle wie im ersten Werbespot. Fazit: Auch eine Tonfolge allein ist so stark, dass sie die Verbindung zu Marke symbolisieren kann. Sie braucht nicht zwingend einen Text.
Landliebe wird moderner
Der neueste Spot, den ich gefunden habe, ist aus dem Jahr 2018
Landliebe ist moderner geworden. Die mitspielenden Menschen sind älter. Was bleibt ist die Landidylle. Die warmen Farben, das Licht der Sonne und wieder viel Grün. Aber diesmal keine Seifenkisten oder Schaukeln, sondern fröhliche Menschen auf einer Kuhweide. Das liegt bei Milchprodukten nahe, oder?
Auch die Musik bleibt sich treu: Wir hören schon in der ersten Sekunde des Spots den Anfang des charakteristischen Soundlogos. Diesmal darf eine Gitarre das Klavier unterstützen. Aber die beiden wechseln sich sanft ab, so dass keine kräftigen Übergänge zu hören sind, sondern Leichtigkeit und Sanftheit vorherrschen. Das wird noch unterstrichen durch den schnipsenden Beat. Ein unaufdringlicher Beat, der auch gut zu den inzwischen älter gewordenen Kindern passt. Keine Dominanz stattdessen Fruchtquark essendes Miteinander.
Und was wir wieder treffen ist das Soundlogo. Das Summen betont die ungezwungene Situation. Der Sprecher endet mit dem Claim. Die Melodie hat sich inzwischen so bei uns eingeprägt, dass es nicht nötig ist beides zusammen zu benutzen.
Was du von Landliebe lernen kannst
Was bedeutet das für dein Business
1. Learning
- Nimm Musik, die deine Message transportiert. LANDLIEBE braucht LAND und LIEBE. Was möchtest du vermitteln?
2. Learning
Bildsprache, Text und Musik müssen zusammen passen. Grafik, Businessfarben und dein Sound auch. Sonst hinkt das Ganze und verwirrt deine potenziellen Kunden. Und wer verwirrt ist, klickt weg und scrollt weiter.
3. Learning
Ändere nicht ständig die Musik. Ändere sie am besten gar nicht. Du brauchst keine unterschiedlichen Sounds. Du brauchst genau EINEN. Der muss zu dir passen. Es ist nicht Quantität sondern Qualität.
4. Learning
Einen Claim zu haben ist super. Aber er muss nicht zwingend vertont sein. Soundlogo und Claim können separat voneinander die gleiche Botschaft transportieren und so perfekt Hand in Hand arbeiten.
Wenn du jetzt sagst...
„…aber ich dreh ja keinen Werbespot!“, dann hast du sicher andere Arten wie du dein Business präsentierst. Eine Website, einen Podcast, Ads, Social Media, Videos…
Sounddesign ist auch da sehr von großer Bedeutung. Soundlogos sind aber auch an andere Stelle immens wichtig. Zum Beispiel hier: Ich habe 52 Ideen gesammelt, wie du Musik in deinem Business einsetzen kannst.
Und nun...?
Lust auf Schokopudding? Oder lieber Erdbeerjoghurt?


Wer schreibt hier?
Ich bin Musikerin und Klangexpertin
Mit echter und ausdrucksstarker Musik helfe ich dir, dein Herzensbusiness zum Klingen zu bringen und deine Traumkunden mit allen Sinnen für dich zu begeistern.
Ich heiße Marie, bin Musikerin und spiele leidenschaflich Klavier. Ich mag Massivholz, meinen Schaukelstuhl, dunkelrote Gerbera und Käsespätzle.
Zeit für Musik
Noch mehr Spannendes rund um akustisches Marketing
Warum ich den Begriff „Mehrwert“ nicht mag und was das Ganze mit meinem Sommerurlaub und dem Klimaschutz zu tun hat
Das wird heute ein sehr privater Blogpost. Gleichzeitig wird es ein Business-Post. Beides. Es geht um Content, Mehrwert, Posts und Blogartikel und um meinen Sommerurlaub in Dänemark nahe der Insel Samsö, die mich fasziniert und zum Nachdenken angeregt hat. Was beides...
Zwischen Uploadfilter und Urheberrecht – Was die Urheberrechtsreform 2021 für die Nutzung von Musik im Business bedeutet
Was bedeutet die Urheberrechtsreform für dich und dein Business? Welche Auswirkungen hat sie für die Verwendung von Musik und Sounds? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.Am 7. Juni 2021 ist das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse...
5 außergewöhnliche Songs für den Sommer – Musik, die mich im ersten Halbjahr 2021 begleitet hat
Sommer und Songs passen zusammen wie Erdbeeren und Schlagsahne und Sonne und Strand, oder? Das erste Halbjahr 2021 ist vorbei. Zeit euch die Musik zu zeigen, die mich in diesen Monaten begleitet hat. Hier kommen meine 5 Songs für den Sommer! Außergewöhnlich und...